Die Nase spielt eine zentrale Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktion des Gesichts. Ob es sich um ästhetische Unzufriedenheit oder funktionale Beeinträchtigungen wie Atemprobleme handelt – eine Nasenkorrektur, Septorhinoplastik genannt, kann Abhilfe schaffen und sowohl die Form, das Profil, als auch die Funktion der Nase optimieren.
Eine Nasenkorrektur ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Form der Nase zu verbessern und gleichzeitig mögliche funktionale Probleme, wie eine behinderte Nasenatmung, zu beheben. Der Eingriff kann sowohl aus ästhetischen als auch aus medizinischen Gründen durchgeführt werden.
Ästhetische Nasenkorrektur
Im ästhetischen Bereich geht es darum, die Proportionen der Nase an das Gesicht anzupassen und harmonische Linien zu schaffen. Dies kann durch Verkleinerung oder Umformung des Nasenrückens, der Nasenspitze oder der Nasenflügel erreicht werden.
Bei einer Höckernase werden der Nasenhöcker entfernt und der Nasenrücken begradigt. Die Spannungsnase zeichnet sich durch eine nach unten gezogene Nasenspitze aus, die durch Anheben und Lösen der Spannung harmonisiert wird. Eine breite Nase wird durch die Verengung von Nasenrücken oder Nasenspitze verfeinert, um die Proportionen des Gesichts auszugleichen. Bei einer Langnase wird die Länge reduziert und die Nasenspitze neu positioniert, um das Gesicht ausgewogener wirken zu lassen.
Eine präzise Korrektur der Nasenspitze verbessert die Harmonie der gesamten Nase, indem sie asymmetrische oder zu große Spitzen verfeinert.
Funktionelle Nasenkorrektur
Bei der funktionellen Nasenkorrektur steht die Verbesserung der Atemfunktion im Vordergrund. Oftmals wird hierbei die Nasenscheidewand begradigt und vergrößerte Nasenmuscheln werden verkleinert, um eine freie Atmung zu ermöglichen.
Eine ästhetische und funktionelle Nasenkorrektur kann bei Bedarf in einem einzigen Eingriff kombiniert und durchgeführt werden.